Kommen Sie auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen zum Kirch-Kaffee regelmäßig mittwochs ab 15 Uhr. Wieder ab dem 11. Januar!
Am Sonntag, dem 6. November, hatte die Markusgemeinde ihre letzte Gemeindeversammlung. Wir halten an dieser Stelle ein Verzeichnis zugänglich, in dem Sie das Protokoll und die vorgetragenene Präsentation finden, dazu zwei andere informative Dateien.
Am Vierten Advent, dem 18. Dezember, wurde Pfarrer Rosenbaum in den Ruhestand verabschiedet. An Silvester hatte er seinen letzten Diensttag.
Predigten von Pfr. Rosenbaum seit dem ab 1. Advent 2021 findet sich noch im Link: Jahrgang 2021-2022. Die PDF-Dateien dort können Sie auch online lesen.
Das Amt für soziale Arbeit "Selbständig leben im Alter" bietet eine Beratung vor Ort an. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 11.00 Uhr.
Das OEKUMENISCHE MORGENGEBET entfällt vorerst.
Den Markusboten 4/22, die letzte Ausgabe (bis Dezember 22) können Sie hier anschauen oder herunterladen. Zusätzliche Druck-Exemplare finden sich in der Kirche.
Der neue Kirchenvorstand der Martin Luther Gemeinde setzt sich aus den drei bestehenden Vorständen zusammen. Aus unserem Bereich gehören dazu: Edgar Freund, Manuela Kissinger, Walter Lehmann-Carpzov, Heiner Lompe und Pfarrerin i.E. Sylke Mich.
Das nächste Forum Waldstraße findet am 15. Februar 2023(!) statt. Näheres unter forum-ws.markuskirche-wiesbaden.de! Dort auch Einladungen und Protokolle.
.
Wir weisen gerne darauf hin, dass der Biberbau kräftig Unterstützung braucht. Mehr im Link!
Das Ev. Dekanat Wiesbaden unterstützt einen Spendenaufruf für Kinder.
Momentan entfallen etliche Kollekten für Einrichtungen und Werke. Auf ekhn.de/kollekten entdecken Sie unter den aufgelisteten Empfängern bestimmt einen, den Sie unterstützen wollen. Spenden auf das dort angegebene Konto unter Angabe des Zweckes (vielleicht auch des vorgesehenen Datums der Kollekte). Auf der Homepage der Martin Luther Gemeinde können Sie auch online Kollekten geben.
Die Dekanatssynode des Dekanats Wiesbaden hat im Herbst 2018 eine Resolution für Vielfalt und Mitmenschlichkeit verabschiedet, die wir weiterhin zugänglich halten, weil das Thema aktuell bleibt.